Pflege von Entwässerungsgräben in der VG Bodenheim
Innerhalb der Verbandsgemeinde Bodenheim gibt es kilometerlange Entwässerungsgräben. Die Pflege dieser Gräben ist wichtig – keine Frage. Nachhaltigere und schonendere Methoden als derzeit praktiziert wären aber sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll.
Wo immer möglich könnte man beispielsweise Heckenstreifen und Bäume an den Rändern der Gräben zulassen und bepflanzen und somit einen Beitrag zum Hochwasserschutz leisten. Denn wird der Grabenlauf beschattet, können darin keine Pflanzen (wie z.B. Brombeeren) mehr wuchern und so den Ablauf behindern. Bei den aktuellen Pflegemaßnahmen werden die Böschungen hingegen oft komplett oder in weiten Teilen von Sträuchern befreit. Das Erdreich wird an der Böschung gelockert, unter die Grasnarbe gemäht, die Erde in den Graben gespült. Gehäckseltes Pflanzenmaterial verschmutzt den Graben und wirkt wie Dünger auf die Brombeeren, die dann wieder im Grabenlauf wachsen und erneut kostenintensiv gemulcht werden müssen.
Für die Vogel- und Insektenwelt, aber auch für Fledermäuse und Kleinsäuger sind Hecken überlebenswichtige Bereiche. Ökologisch sinnvoll angelegte und gepflegte Böschungen sowie Randbereiche an den Gräben hätten das Potential, einen großen Beitrag zum Artenschutz zu leisten. Zugleich könnten sie verschiedene Lebensräume miteinander vernetzen. Heckenstrukturen dienen außerdem als Kohlenstoffspeicher, halten Wasser im Erdreich, kühlen die Umgebungstemperatur, produzieren Sauerstoff und filtern Feinstaub aus der Luft. Sobald sich dieses Ökosystem einmal eingerichtet hat, sind auch die kostenintensiven Pflegemaßnahmen nicht mehr erforderlich – und die Gelder könnten an anderer Stelle eingesetzt werden.
Ein Pilotprojekt zum Heckenschutz (finanziert durch „Aktion Grün“, https://aktion-gruen.de/) könnte einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Gemeinde leisten. Daher: Mut zur Hecke!
Wer mehr über nachhaltige Entwässerungspflege wissen will, dem empfehlen wir dieses Video: Peter Wohlleben, Brombeeren machen den Unterschied.