Sechsfleck-Widderchen, Roter Weichkäfer, Bienen, Fasan und Eidechsen – biologische Vielfalt auf kleinstem Raum
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatten zu einer Exkursion über „die heimische Welt der Käfer und Falter“ unter Leitung des Naturpädagogen Torsten Jäger eingeladen. Laut Pressesprecherin der GRÜNEN Bodenheim, Sabine Longerich, fanden sich rund 50 Interessierte am Treffpunkt bei der Kapelle Maria Oberndorf in Bodenheim, ein – weitaus mehr, als man erwartet habe. Longerich: „Es wurde deutlich, welch großes Interesse Groß und Klein an Naturschutzthemen haben.“
Die Schar der interessierten Naturbegeisterten war bunt gemischt. Eltern mit Kleinkindern, Jugendliche und auch ältere Erwachsene hatten sich auf den Weg gemacht, um die Welt der Insekten kennenzulernen. Exkursionsleiter Torsten Jäger beschrieb zunächst die Bedeutung von Totholz am Beispiel eines Habitatbaums: „Totholz bietet Lebensraum und Nahrung für eine Vielzahl von Insekten und Tieren, auch im eigenen Garten. Käfer, Schmetterlinge und verschiedene Wespenarten legen ihre Eier im Totholz ab. Pilze und Moose schaffen ein Mikrobiotop für viele Organismen.“ Besonders die Kinder lauschten fasziniert seinem mit Bildern ergänzten Vortrag. Sie sehen tote Bäume von nun wohl in einem anderen Licht.
Die Teilnehmer stellten im Laufe der rund zweistündigen Wanderung viele Fragen zu den Bewohnern der Naturschutzfläche und den hier vorkommenden Pflanzen. Neben Käfern und Faltern leben hier unter anderem Zauneidechsen, Igel und ein Fasan: dieser machte sich auch ziemlich laut bemerkbar. Jäger erklärte, dass sich manchmal auch Rehkitze hier versteckten und sich Spaziergänger, insbesondere mit Hunden, sehr rücksichtsvoll verhalten müssten.
Konkret lernten die Exkursionsteilnehmer den Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter, Florfliegen, Streifenwanzen, den Roten Weichkäfer, Honigbienen, eine Goldwespe und das Sechsfleck-Widderchen kennen. Begleitet wurden die Wanderer zeitweise vom Fasan und zwei Stieglitzen auf den Wegdisteln („Distelfinken“), die zeigten, dass die Pflanzen nicht nur für Insekten wichtig sind.
Jäger freute sich über das große Interesse von Klein und Groß: „Ich konnte an diesen Beispielen wohl verdeutlichen, wie wichtig biologische Vielfalt ist, und dass alles in der Natur aufeinander aufbaut. Die Teilnehmer haben heute gelernt, welche einfachen Maßnahmen sie persönlich treffen können, um die Insektenvielfalt zu bewahren.“ Dazu würden zum Beispiel naturnahe Gärten, Blumenwiesen und Nisthilfen gehören.
Laut Pressesprecherin Longerich leitet dieser Hinweis auf die nächste „grüne“ Veranstaltung über: „Wir freuen uns, dass wir Torsten Jäger auch für unseren Workshop „Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen“ gewinnen konnten, denn er ist Wildbienenbotschafter des BUND. Wir hoffen, dass dieses Naturschutzthema ebenfalls auf großes Interesse trifft.“
Der Workshop findet am 31. August in Bodenheim statt. Infos dazu bietet die Website von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unter gruene-vg-bodenheim.de.