Dank der Initiative der 2. Beigeordneten Heidi Veit-Gönner von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde an diesem Wochenende ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einem naturnahen und artenreichen Dollespark unternommen. Mit viel Engagement und ehrenamtlichem Einsatz wurde ein weiterer Abschnitt des beliebten Bodenheimer Parks ökologisch aufgewertet.
Die bereits vor einigen Wochen angelegte Käferburg, ein strukturreicher Rückzugsort für zahlreiche Insektenarten, wurde nun sinnvoll ergänzt: Eine neu errichtete Benjeshecke bietet künftig wertvollen Lebensraum für Vögel, Igel, Kleinsäuger und zahlreiche Insekten. Totholzstrukturen wie diese sind ein Paradebeispiel für ökologisch sinnvolle Gestaltung im öffentlichen Raum – sie fördern die Artenvielfalt, schaffen Unterschlupfmöglichkeiten und tragen gleichzeitig zur natürlichen Bodenverbesserung bei.
Darüber hinaus wurde mit der Anlage eines Magerbeetes begonnen – ein nährstoffarmer Standort, der ideale Bedingungen für spezialisierte Wildpflanzen und -insekten bietet. Zahlreiche heimische, ökologisch besonders wertvolle Pflanzen wurden gesetzt, um den Standort langfristig zu stabilisieren und für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. attraktiv zu machen.
Ein starkes Zeichen für mehr Biodiversität mitten in Bodenheim!
Wie bereits bei vergangenen Aktionen war auch diesmal das Grüne Netzwerk Bodenheim mit zahlreichen motivierten Helferinnen und Helfern vertreten. Gemeinsam wurde geschnitten, geschleppt, gepflanzt – und dabei viel positive Energie in die Aufwertung dieses besonderen Ortes investiert.
Die Initiative versteht sich als Teil eines größeren Gesamtkonzepts zur Förderung von Artenvielfalt, Umweltbildung und nachhaltigem Stadtgrün in Bodenheim. Weitere Aktionen sind bereits in Planung.